Motorrad-Kaufvertrag - ein praktischer Leitfaden für den Kauf/Verkauf eines Motorrads

19. 2. 2025

Lesezeit: 4 Min.

Ganz gleich, ob Sie sich von Ihrem langjährigen Blechkameraden verabschieden oder einen wendigen Neuling in Ihrem Fuhrpark willkommen heißen, Sie müssen alles richtig machen. Ein einfacher Motorrad-Kaufvertrag erspart Ihnen künftiges Rätselraten oder Verwirrung, denn heutzutage gibt es kein Händeklatschen mehr. Ein Motorradkaufvertrag ist Ihr Versicherungsschutz, daher lohnt es sich, zu wissen, was er alles enthalten muss. Der Vorteil ist, dass Motorradkaufverträge in der Regel online aus einer Vielzahl von bewährten Vorlagen zur Verfügung stehen, so dass sie Sie keinen Cent kosten müssen.

 

 

Modell eines Motorrad-Kaufvertrags

Vielleicht sind Sie von der alten Schule, als das Wort noch so etwas wie eine brüderliche Blutsbande bedeutete. Heutzutage ist ein Motorradkaufvertrag vor allem eine Versicherungspolice, die Ihnen den Arsch rettet, wenn nach dem Verkauf ein Problem auftritt. Ein einfacher Vertrag gibt Ihnen Sicherheit und schützt Sie auch vor Betrügern. Wie jedes andere Dokument hat auch dieser Vertrag bestimmte Anforderungen. Ein Kaufvertrag für einen Motorroller, ein ATV oder eine leistungsstarke Maschine muss Folgendes enthalten:

Identifizierung des Verkäufers und des Käufers. Das bedeutet vollständige Namen, gültige Adressen und Ausweisnummern.

Eine detaillierte Beschreibung des Artikels, den Sie kaufen, also eine Beschreibung des Fahrrads, der Marke, des Modells, des Jahrs, des VIN-Codes und des Kennzeichens.

Preis und Zahlungsweise - Barzahlung oder Überweisung?

Datum und Ort der Unterzeichnung, damit Sie wissen, wann die Maschine offiziell Ihnen gehört.

Eine Erklärung über den Zustand des Motorrads, was übersetzt bedeutet, dass der Verkäufer für die Wahrheit der Angaben bürgt - also keine halbherzigen Angaben und Unterschriften am Ende, damit es nicht nur ein Stück wertloses Papier ist.

Wenn Sie es ohne schwitzige Stirn haben wollen, suchen Sie im Internet nach"Motorrad-Kaufvertragsmuster" und ersparen Sie sich die Nerven und grammatikalische Fehler im Text. Ähnlich kann man auch nach Roller-Kaufverträgen suchen. Wenn Sie auf der Verkäuferseite sind, dann haben wir auch für Sie drei grundlegende Tipps:

  1. Übergeben Sie niemals ein Fahrrad ohne Geld auf Ihrem Konto oder in Ihrer Hand!

  2. Überprüfen Sie zusammen mit dem Techniker den VIN-Code auf dem Rahmen.

  3. Schauen Sie bei der Kfz-Zulassungsstelle nach der Überführung, denn wenn der Käufer dies nicht tut, werden die Geldstrafen trotzdem auf Sie zukommen.

Nehmen Sie den Vertrag, all seine Details und das sorgfältige Ausfüllen des Formulars nicht auf die leichte Schulter. Ob Sie nun kaufen oder verkaufen, lesen Sie alles sorgfältig durch und prüfen Sie die Details. Das kann Ihnen später eine Menge Geld und Ärger ersparen.

Sind Sie fertig? Also Helm auf den Kopf, Papiere in die Tasche und los geht's auf eine Motorradtour, um weitere Kilometer zu sammeln.

 

 

Autor des Artikels: Jana Prnková

 

Artikel per E-Mail versenden

Diese Website ist mit reCAPTCHA geschützt. Google-Datenschutzrichtlinie, Vertragsbedingungen.

Cookies

MotoZem und Partner brauchen deine Vereinbarung einzelne Daten zu nutzen, um Ihnen unter anderem interessenbezogene Informationen anzuzeigen. Ihre Zustimmung erteilen Sie, indem Sie auf das Feld „OK“ klicken.

Wir werden Ihre Zustimmung zum Setzen von Cookies ein Jahr lang aufbewahren. Sie können diese Einstellung jederzeit HIER ändern..

Einstellungen OK

Sie können die Zustimmung verweigern hier.